Klausurtagung des Kirchzartener Gemeinderates - Zusammenfassung vom Kirchzartener Gemeinderat Benjamin Rudiger

Veröffentlicht am 13.10.2019 in Fraktion

Ganz klar, eine Zusammenfassung der vergangenen Klausurtagung des Kirchzartener Gemeinderates kann nur subjektiv sein. Hier und heute aus der Perspektive unseres „Neu-Gemeinderates“ Benjamin Rudiger:

 

 

„Und, wie war`s?“ Diese Frage bekam ich im persönlichen Gespräch in den vergangenen Tagen, direkt nach der eineinhalbtägigen Klausurtagung mit dem Kirchzartener Gemeinderat, Vertretern aus allen Verwaltungsbereichen und natürlich mit Herrn Bürgermeister Hall, des Öfteren gestellt. In der Tat war es eine intensive Veranstaltung, die Zeit verging wie im Fluge, die Diskussionen waren interessant und sehr aufschlussreich. Es war eine sehr gute und sinnvolle Idee, dass sich der neu gewählte Rat und die Verwaltung zurückgezogen haben, um die grundsätzlichen Aufgaben für die kommende Legislatur auf einer etwas „höheren Flughöhe“ (Zitat BM Hall) zu besprechen und die verschiedenen Standpunkte „abzuklopfen“. 

 

Sicher war ein ganz wichtiges Element des Programms zunächst schlicht ein gegenseitiges Kennenlernen; schließlich sind 8 von 18 Gemeinderäten neu „im Amt“. Für mich als einem der „Neuen“, war es zunächst wichtig die Diskussionskultur zwischen Verwaltung und Gemeinderat kennenzulernen. Auch im Verlauf der Diskussionen zu erfahren, wo die Standpunkte der einzelnen Teilnehmer liegen, war mehr als aufschlussreich. Wie sich Positionen innerhalb einer politischen Diskussion annähern können war für mich persönlich eine weitere tolle Erfahrung.

 

Die Themenliste war lang und umfangreich. So standen Grundsatzdiskussionen zum Wohnungsbau, zur Gewerbe- und Tourismusentwicklung, ein Austausch zum Umwelt- und Klimaschutz sowie eine tiefergehende Information über die finanzielle Situation der Gemeinde und die künftigen Handlungsspielräume auf der Tagesordnung. Zu manchen Themenkomplexen sind wir leider überhaupt nicht durchgestoßen, hier müssen in naher Zukunft weitere strategische Diskussionen folgen, das ist sicher und wurde auch in diversen Abschlussstatements gefordert.

 

Was wurde konkret besprochen? Worauf konnte man sich einigen?

 

1. Transparenz und Bürgerbeteiligung:

 

  • Rat und Verwaltung ist es wichtig an einer direkten, transparenten und offenen Zusammenarbeit weiter festhalten zu können.

  • Beide Seiten machten deutlich, dass sie auch künftig an beratenden Ausschüssen zur Vorberatung der Themen festhalten möchten.

  • Sowohl von Verwaltungsseite als auch vom Rat wird die Notwendigkeit gesehen künftig „nach außen“ aktiver zu werden und finanzielle Ressourcen und Stellenanteile in der Verwaltung für den wichtigen Bürgerdialog vorzuhalten.

  • Die Verwaltung hat den Auftrag bekommen, eine Konzeption und konkrete Maßnahmen zum Thema Bürgerdialog zu entwickeln und damit in die Diskussion mit den Räten zu gehen.

 

2. Finanzen:

 

  • Die finanziellen Spielräume für die kommenden Jahre sind eng, dass machte Kämmerer Dorian Vedder in seiner allgemeinen Vorstellung zum Haushalt schnell klar. Soweit nichts Neues…leider!

  • Ausgaben aus der Vergangenheit müssen sicherlich auch kritisch beäugt werden, das sage ich als „Neuer“ ganz klar!

  • Die Erfüllung der kommunalen Pflichtaufgaben alleine stellt eine große Herausforderung dar, Stichwort: Kinderbetreuung!

  • Vielleicht muss man als Kommune zukünftig etwas kreativer sein und mehr Mut beweisen, was z.B. auch die Erschließung neuer Einnahmequellen angeht.

 

3. Wohnungsbau und Gewerbeentwicklung:

 

  • Kirchzarten will moderat Bauland für den eigenen Bedarf ausweisen, darauf einigte man sich schnell. 
  • Die Einwohnerzahl stagniert, die durchschnittlich von einer Person bewohnte Fläche nimmt zu und dass die nachfolgenden Generationen aufgrund der geringen Menge an verfügbarem Wohnraum und aufgrund der hohen Preise kaum Möglichkeiten hätten, in Kirchzarten wohnen zu bleiben. Auch hier: Klarheit und Einigkeit.

  • Es wurde intensiv und emotional diskutiert…

  • Am Ende sprachen sich die Räte mit einer großen Mehrheit für eine moderate und kontinuierliche Ausweisung von weiteren für Wohnbebauung vorgesehenen Standorten aus. Nicht zwingend an den Ortsrändern, sondern gerne auch auf vorhandene innerörtliche Flächen.

  • Unterschiedliche Auffassungen bestehen hinsichtlich der zu realisierenden Wohnkonzepte. Die Verwaltung hat den Auftrag, konkrete Vorschläge für neue Ansiedlungen zu entwickeln und diese den Räten zu präsentieren.

  • Gemeinderäte sprachen sich dafür aus, expansionswilligen ortsansässigen Unternehmen, soweit möglich, die benötigten Flächen zur Verfügung zu stellen.

  • Die Entwicklung von ortansässigen Unternehmen soll gefördert werden.

 

4. Kurhausareal:

 

  • Über die nach wie vor offene Ansiedlung eines weiteren Hotels am Kurhaus wurde „wild“ diskutiert.

  • Die Räte und auch die Verwaltung sind mehrheitlich der Meinung, dass für den Tourismusstandort Kirchzarten ein weiteres Hotel im Vier-Sterne-Bereich grundsätzlich sinnvoll sein kann.

  • Wir als SPD-Fraktion haben unseren Standpunkt bekräftigt und auf den Antrag aus der GR-Sitzung vom 11.04.2019 verwiesen. Die klare Mehrheit der Räte schloss sich dem an!

  • Bürgermeister und Verwaltung wurden aufgefordert, den Beschluss vom 11.4.2019 nun umzusetzen und mit dem Investor und ggf. einem Stadtplanungsbüro (Thema Verkehrskonzeption!) Alternativen auszuarbeiten und dem Gremium zur weiteren Diskussion vorzulegen. 

  • Das Angebot an den Investor, zusätzlich zum Hotelprojekt (inkl. Kurhausnutzung), eine Fläche für privaten Wohnungsbau zu erwerben wurde mehrheitlich sehr kritisch gesehen. Hier wird sich nach meiner Einschätzung keine Mehrheit im Rat finden. Kurzum: Eine Neukonzeption „Hotel/Kurhaus OHNE Wohnungsbau“ würde eine völlig neue Ausgangslage bieten und für Gemeinde und auch für den Investor ganz neue Möglichkeiten eröffnen! Ich hoffe wir können auf dieser Basis konstruktiv weiter diskutieren und dann auch machen!

  • Ich persönlich werde nicht müde werden in dieser Diskussion immer wieder das Kurhaus an sich und dessen Bedeutung als Veranstaltungslocation für örtliche Vereine hervorzuheben!

5: Klimaschutz:

 

  • Kirchzarten nimmt den Klimaschutz ernst. Einiges läuft hier bereits. Leider wurde es bisher aber selten geschafft dies auch zu kommunizieren.

  • Diskutiert wurde die Situation der Radfahrer und mögliche Gefahrenschwerpunkte in der Gemeinde.

  • U.a. haben auch wir als SPD-Fraktion vorgeschlagen eine Untersuchung der Verkehrsströme in Kirchzarten durchzuführen, um hier Verbesserungen für den nicht-motorisierten Verkehr (Fußgänger, Radfahrer) zu erzielen. Vereinbart wurden weitere Beratungen im Gemeinderat zu diesem Thema.

Teilweise habe ich in meinem Statement Auszüge aus der Pressemitteilung der Gemeindeverwaltung verwandt. Dies aber nicht, weil ich der Verwaltung „nach dem Mund schwätzen“ will, sondern weil die geteilten Inhalte in der PM einfach richtig sind und somit meine Eindrücke bestätigen.

 

Selbstverständlich waren einigen Themen mehr in der Diskussion, als ich hier nun beschrieben habe. Wie oben erwähnt gibt es hier auch noch einiges „nachzuholen“, 1,5 Tage waren einfach zu kurz, um alle Bereiche auch nur zu „streifen“…

Sehr gerne stehe ich weiterführend für konkrete Fragen zur Klausurtagung persönlich zur Verfügung!

 

 
 

Unterstützen!

Wir freuen uns immer über Spenden für unsere Veranstaltungen, Aktionen und naürlich unsere Zeitung!  

IBAN DE49 6809 0000 0027 5001 02   

Danke für die Solidarität!

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

25.05.2025 16:58 Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen
Handelskonflikt verhindern Die angekündigten Zölle der Trump-Regierung auf EU-Exportgüter könnten auf beiden Seiten des Atlantiks Unternehmen und Verbraucher schwer belasten. Daher sollte die deutsche und europäische Politik alles daran setzen eine Zollspirale abzuwenden, sagt Armand Zorn. „Es ist sehr bedauerlich, dass die Trump-Regierung umfassende Zölle auf EU-Exportgüter angekündigt hat. Die negativen Folgen dieser Zölle würden… Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen weiterlesen

Ein Service von websozis.info